Herzlich willkommen
auf den Internetseiten der
Karla-Raveh-Gesamtschule
Liebe Eltern,
leider ist es uns in diesem Jahr nicht möglich, einen „Tag der offenen Tür“ durchzuführen, wie wir ihn gewohnt sind. Auch Elterninformationsabende zum Übergang können wir nicht in der bekannten Form veranstalten.
Wir laden stattdessen herzlich zu unserem "digitalen Informationsangebot" ein.
Auf diesen Seiten finden Sie viele Informationen über unsere Schule.
Klicken Sie sich gemeinsam mit ihrem Kind durch unsere Internet-Seite. Wir werden diese noch weiter aktualisieren.

Zusätzliche Informationen zum Übergang auf unsere Schule erhalten Sie auch über unser telefonisches Beratungsangebot. Für Ihre persönlichen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weiteres dazu finden Sie hier.
Anmeldungen für den kommenden Jahrgang 5 im Schuljahr 2021/2022 nehmen wir in der Zeit vom 02.02.-05.02.2021 entgegen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Für die Schulleitung: Bernd Hendig
Aktuelles:
07.01.2021
Liebe Eltern,
wie in der letzten Information angekündigt, erhalten Sie auf diesem Weg unseren derzeitigen Informationsstand zum Schulbetrieb ab 11.01.2021:
Das Wichtigste in Kürze:
|
Schulbetrieb vom 11.01.-31.01.2021
Es findet kein Unterricht in der Schule statt. Der Präsenzunterricht wird für alle Jahrgänge unserer Schule bis zum 31.01.2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt. Diese Regelung gilt auch für alle Abschlussklassen.
Betreuungsangebot für die Jahrgänge 5 und 6
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 bieten wir für diejenigen ein Betreuungsangebot an, bei denen eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Wenn Kinder unter keinen Umständen zuhause betreut werden können und eine Erledigung der Aufgaben nur unter schulischer Aufsicht möglich ist, können diese ebenfalls hier beaufsichtigt werden. Es handelt sich dabei um kein Unterrichtsangebot. Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Das Schulministerium bat uns, Sie auch von unserer Seite aus darüber zu informieren, dass das „Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt […]“ (vgl. Schulmail vom 07.01.2021, siehe Link unten).
Das Anmeldeformular zur Betreuung erhalten Sie hier.
Bitte informieren Sie uns - sofern möglich - sehr zeitnah bis möglichst morgen 12.00 Uhr über einen Betreuungsbedarf per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Eventuelle Nachmeldungen geben Sie bitte bis spätestens Samstag, 09.01.2021,15 Uhr an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
, damit wir eine eventuelle Betreuung ab Montag organisieren können. Das ausgefüllte Formular kann dann Montag, 11.01.2021, abgegeben werden.
Klassenarbeiten, Klausuren und Prüfungen
Grundsätzlich werden vom 11.-31.01.2021 keine Klassenarbeiten geschrieben. Ausnahmen gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Sie können im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der Corona-Betreuungsverordnung geschrieben werden. Nähere Informationen dazu erhalten die Betroffenen über die Abteilungsleitung III.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Seiten des Schulministeriums, insbesondere in der entsprechenden Schulmail:
https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/07012021-schulbetrieb-ab-dem-11-januar-2021
Derzeit arbeiten wir an weiteren Unterstützungsmöglichkeiten im Lernen in Distanz (wie z.B. der Einrichtung einer sog. „Study Hall“).
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern alles Gute für das beginnende Jahr 2021. Auch wenn die derzeitige Situation sicherlich noch verstärkt Anforderungen an uns alle stellen wird, sollte uns die Perspektive auf eine Besserung zuversichtlich stimmen.
Für die Schulleitung: Bernd Hendig
21.12.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
nach ereignisreichen Wochen gehen wir gemeinsam in die Weihnachtsferien und in das neue Jahr.
Das Wichtigste in Kürze:
|
Unterricht ab dem 11.01.2021
Derzeit ist noch unklar, unter welchen Bedingungen und in welchem Rahmen (welche Klassen, Jahrgänge, Ganztag…) wir ab dem 11.01.2021 wieder in der Schule starten. Wir wissen allerdings jetzt schon, dass Einschränkungen zu erwarten sind. Darüber wurde der Eilausschuss der Schulkonferenz in der letzten Woche unterrichtet. In unterschiedlichen Gruppen der Schule wurden/werden Szenarien diskutiert. Das Schulministerium informierte uns heute über mehrere mögliche Szenarien (vgl. [21.12.2020] Informationen zum Schulbetrieb ab dem 11. Januar 2021 | Bildungsportal NRW).
Wahrscheinlich scheint für uns ein Szenario der sog. „Stufe 1+“. Derzeit müssen im Kreis Lippe aufgrund der Infektionslage stärkere Maßnahmen greifen. Angekündigt ist die weitere Information der Schulen durch das Schulministerium ab dem 05.01.2021. Unklar bleibt im Moment noch, wie mit den Klassenarbeiten in 5-8 verfahren wird.
Wir werden Sie so schnell wie möglich an dieser Stelle informieren.
Termine
Am Freitag, 29.01.2021, werden nach Stand heute den Schülerinnen und Schülern die Halbjahreszeugnisse ausgehändigt. Landesweit endet der Unterricht an diesem Tag nach der 3. Stunde um 10.30 Uhr. Montag, 01.02.2021, liegt gem. Schulkonferenzbeschluss ein beweglicher Ferientag.
Unsere schulinterne Fortbildung führen wir – wie gewohnt – am Rosenmontag durch. Um dem erhöhten Fortbildungsbedarf gerade im Bereich der Digitalisierung und des Distanzlernens gerecht zu werden, werden wir auch den folgenden Tag in diesem Jahr zur Fortbildung nutzen. Rechnen Sie demnach damit, dass am 15.02.2021 und 16.02.2021 kein Präsenzunterricht in der Schule stattfindet, sondern diese als Studientage organisiert sind.
Förderverein
Auf vielfältige Weise hat der Förderverein der Karla-Raveh-Gesamtschule auch im Jahr 2020 das schulische Leben unterstützt. So wurden beispielsweise Exkursionen, Klassenfahrten, Projekte und die Berufsorientierung finanziell gefördert. Zurzeit wird maßgeblich auch die zunehmende Digitalisierung der Schule unterstützt. Der Förderverein dankt allen Mitgliedern und Spendern herzlich. Wenn auch Sie dem Förderverein eine Spende zukommen lassen wollen, ist dies über die IBAN DE 44 4825 0110 0000 1313 00 (Sparkasse Lemgo) möglich. Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt.
Sekretariat
Das Sekretariat ist bis zum 23.12.2020, vom 07.01.-08.01.2021 in der Zeit von 8.00 - 12.00 Uhr telefonisch oder per Mail erreichbar. Ab dem 11.01.2021 gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
Ich wünsche Ihnen, Ihren Kindern, Familien und Ihnen Nahestehenden auch im Namen der weiteren Schulleitung, der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine angenehme Weihnachts- und Ferienzeit. Kommen Sie gut in das neue Jahr 2021.
Ich freue mich auf die weitere, gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr.
Für die Schulleitung: Bernd Hendig
14.12.2020
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
hiermit möchten wir Ihnen den aktuellen Stand zusammenfassen.
Infektion mit SARS-CoV-19
Auch wenn Ihr Kind nun nicht in der Schule präsent ist, melden Sie uns eine bestätigte oder angenommene Infektion mit SARS-CoV-19. Dies brauchen wir, um eine eventuelle Infektionskette nachzuvollziehen oder eventuell Maßnahmen mit dem Gesundheitsamt abzustimmen.
Dies ist telefonisch über das Sekretariat oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
möglich. Diese Informationen nehmen wir auch in den Weihnachtsferien entgegen.
Krankmeldungen
Unabhängig davon, ob Ihr Kind am Präsenz- oder Distanzunterricht teilnimmt, melden Sie es auf jeden Fall im Sekretariat ab. Informieren Sie bitte auch die Klassenlehrkräfte oder Jahrgangsleitungen per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
).
Verschärfung der Regelungen im Kreis Lippe
Mit einer Allgemeinverfügung im Kreis Lippe sind nunmehr auch die Regelungen im Schulbereich weiter verschärft. So sind die Sporthallen bei uns geschlossen, Sportunterricht muss theoretisch erfolgen. Auch alle anderen praktischen Unterrichte (wie Hauswirtschaft) können nicht mehr in gewohnter Form stattfinden.
Aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens überarbeiten wir derzeit unser schulinternes Hygienekonzept. So erhöhen wir Abstandsregelungen zwischen den in der Schule Anwesenden noch weiter. Auch den klassenübergreifenden Unterricht in WP-I 7 setzen wir für die nächste Zeit aus.
Gem. der Allgemeinverfügung sind wir angehalten, unsere Unterrichtsorganisation anzupassen. Solange die Inzidenz über 200 liegt, gilt der Kreis Lippe als sog. „Hotspot“. Entsprechend arbeiten wir unser Konzept zum „Hybrid- oder Wechselunterricht“ weiter aus.
Die Schülerinnen und Schüler sind darüber informiert, dass eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung („Alltagsmaske“) nunmehr auch im Umkreis von 150m um das Schulgelände herum in der Zeit von 6.00-18.00 Uhr besteht.
Die entsprechende Verfügung finden Sie hier: www.kreis-lippe.de/kreis-lippe-wAssets/docs/aktuelles/amtliche-bekanntmachungen/kreisblatt/2020/kreisblatt-122-2020.pdf
In diesem Dokument wird auch auf eine Karte verwiesen, in der dieser Umkreis gekennzeichnet ist. Sie finden unsere Schule dort auf S. 122.
Unterricht bis einschließlich Freitag
Nach heutigem Stand haben die Beschlüsse des Bundes mit den Bundesländern vom Sonntag, 13.12.2020 keine Auswirkungen auf die bereits mitgeteilten Regelungen vom 11.12.2020. D.h., es gilt weiterhin:
- Die Schulen bleiben bis einschließlich Freitag, den 18. Dezember 2020, geöffnet, die Präsenzpflicht ist allerdings aufgehoben. Auch jetzt ist weiterhin die Abmeldung vom Präsenzunterricht möglich. Damit vermeiden wir Kontakte und begegnen dem hohen Infektionsgeschehen im Kreis Lippe angemessen.
- Ab Klasse 8 erfolgt der Unterricht grundsätzlich in Distanz.
Unterrichtfreie Tage am 21.12.2020, 22.12.2020, sowie am 07. und 08.01.2021
Unterricht auf Distanz findet an den oben genannten Tagen nicht statt. Einen Bedarf zur Notbetreuung fragten wir für die Tage vor Weihnachten bereits ab. Sollten Sie für die beiden Tage im Januar eine Notbetreuung brauchen, melden Sie diesen Bedarf bitte mit demselben Formular über die Klassenleitungen bis zum 18.12.2020 an uns zurück. Das Formular finden Sie hier:
Bitte ändern Sie einfach die entsprechenden Daten.
Informationen über eventuell an diesem Tag terminierte Klassenarbeiten und Klausuren für Nachschreiberinnen und Nachschreiber erhalten diese über IServ. Halten Sie diese Tage bitte dafür frei.
Öffnungszeiten des Sekretariats
Das Sekretariat ist nunmehr für die Öffentlichkeit geschlossen. Wenden Sie sich bei Anliegen bitte telefonisch zu den gewohnten Zeiten oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns.
In der kommenden Woche ist das Sekretariat nur in der Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr telefonisch erreichbar.
Danke für Ihr Verständnis und Ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Für die Schulleitung: Bernd Hendig
11.12.2020
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
durch das Schulministerium liegen uns nunmehr Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 14.12.2020 vor (vgl. www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/archiv-2020/11122020-informationen-zum-angepassten).
Unterrichtsbetrieb ab Montag, 14.12.2020
Um dem beschleunigten Infektionsgeschehen zu begegnen, sieht das Land einen eingeschränkten Unterrichtsbetrieb in Präsenz vor. Präsenzunterricht nach Plan wird für die Jahrgänge 5-7 angeboten. Für Eltern von Schülerinnen und Schülern dieser Jahrgänge gibt es die Möglichkeit, die Kinder von diesem Präsenzunterricht befreien zu lassen. In diesem Fall wird Unterricht auf Distanz erteilt. Wir möchten Sie bitten, teilen Sie zeitnah (spätestens bis Sonntag, 13.12.2020, 16.00 Uhr) den jeweiligen Klassenleitungen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) mit, wie Sie verfahren möchten.
Bitte geben Sie dabei an, ab wann die Schülerin bzw. der Schüler ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich.
Auch schulintern müssen wir dem Infektionsgeschehen noch mehr begegnen. Aus diesem Grund endet der Unterricht für die Jahrgänge 5-7 nach der 6. Stunde. Bitte teilen Sie zugleich mit der Nachricht an die Klassenlehrkräfte mit, ob ein Betreuungsbedarf am Nachmittag besteht. Eine Mittagsverpflegung können wir dabei mit der Mensa vorhalten. Im Vormittagsbereich bleibt die Cafeteria geöffnet.
In den Jahrgangstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler weiterhin der Schulpflicht unterliegen und wir die aktive Teilnahme am Unterricht auf Distanz erwarten. Der Unterricht auf Distanz erfolgt gemäß der erfolgten Absprachen über Iserv.
Klassenarbeiten und Klausuren
Die Klassen- und Kursarbeiten in Jahrgang 9 und 10 finden statt. Nach Stand heute halten wir auch die Kommunikationsprüfungen in 10 für durchführbar. Nähere Informationen zu den konkreten Zeiten und den Orten erhalten die Schülerinnen und Schüler noch über Iserv. Alle Arbeiten von 5-8 werden nach derzeitigem Stand nicht geschrieben.
Angesetzte Klausuren und Nachschreibeklausuren in der Oberstufe finden statt. Hierfür müssen die Schülerinnen und Schüler zu den angesetzten Zeiten in der Schule erscheinen.
Unterrichtsfrei am 07./08.01.2021
Gemäß einer länderübergreifenden Vorgehensweise sind der 07. und 08.01.2021 als weitere unterrichtsfreie Tage bestimmt. Auch an diesen Tagen halten wir – wie am 21. und 22.12.2020 – ein Betreuungsangebot für die Jahrgänge 5-7 vor. Nähere Informationen dazu erhalten Sie noch.
Materialien
Weitestgehend sind alle Materialien bei den Schülerinnen und Schülern zuhause. Sollten dennoch noch vereinzelte Materialien gebraucht werden, können diese zu Beginn der kommenden Woche noch abgeholt werden.
Wir sind alle zuversichtlich, dass wir die kommenden Herausforderungen angemessen angehen können. Diese Zuversicht wünschen wir allen Beteiligten.
Für die Schulleitung: Bernd Hendig
25.11.2020
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mit diesen Informationen aktualisieren wir den letzten Stand.
Unterrichtsfreie Tage und Notbetreuung am 21.12. und 22.12.2020
Das Schulministerium informierte uns darüber, dass am 21.12. und 22.12. unterrichtsfreie Tage sind. Durch diese Verlängerung der unterrichtsfreien Zeit soll zu einer weiteren Reduzierung der sozialen Kontakte, im Besonderen vor dem Weihnachtsfest, beigetragen werden.
Sollten Sie für diese Tage eine Notbetreuung benötigen, bieten wir diese in der Schule für die Klassen 5 und 6 an. Nutzen Sie dazu bitte entsprechendes Antragsformular. Sie finden es hier. Reichen Sie dies bei Bedarf bitte bis zum 11.12.2020 wieder über die Klassenleitungen an uns zurück.
Plant-for-the-Planet: Noch Plätze frei!
Die KRG organisiert durch die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet am 28. November 2020 eine kostenlose Online Akademie zur Klimakrise.
Alle Kinder in und um Lemgo, denen die Umwelt am Herzen liegt, können auf diesem Onlineseminar Spannendes zum Klimaschutz lernen. Kinder bilden andere Kinder zwischen 9 und 12 Jahren zu Botschaftern/innen für Klimagerechtigkeit aus. Einen Flyer hierzu erhalten Sie im Download-Bereich der Homepage unter Formulare und Informationen.
Rückfragen bitte an Frau Türke: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Infektionsgeschehen
Sicherlich haben Sie bereits mitbekommen, dass die Infektion bei uns angekommen ist. Wir wünschen den Betroffenen an dieser Stelle alles Gute, besonders Gesundheit.
Einige befinden sich – vorwiegend vorsichtshalber – nun in häuslicher Quarantäne. Dieses ist in Anbetracht der aktuellen, allgemeinen Situation weder verwunderlich noch besorgniserregend.
In allen Maßnahmen stehen wir in engem Kontakt mit dem Gesundheitsamt, der Bezirksregierung als Schulaufsichtsbehörde und dem Schulträger, dem Kreis Lippe. Alle diejenigen, die von Maßnahmen in diesem Zusammenhang betroffen sind, wurden durch uns oder das Gesundheitsamt informiert. Für alle anderen findet Unterricht nach Plan statt.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass dieser Unterricht jedoch in den nächsten Tagen von noch mehr Einschränkungen betroffen ist. Besonders Nachmittagsunterricht wird in vielen Jahrgängen entfallen müssen.
Gesundheit
Wir möchten Sie bitten, uns bei einer bestätigten Infektion sehr zeitnah zu informieren. Bitte informieren Sie uns umgehend ebenso bei einem konkreten SARS-CoV-2-Verdacht, auch bei Familienmitgliedern oder engen Kontaktpersonen mit begründetem Verdacht, einer Quarantäneanordnung oder der Notwendigkeit einer Testung. Lassen Sie Ihr Kind im Zweifel vorübergehend zuhause, entschuldigen Sie es in der Schule oder nehmen Sie mit uns Rücksprache.
Schulbesuch
Ein Schulbesuch ist nur möglich, wenn ihr Kind keinerlei Krankheitssymptome aufweist, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten könnten. Grundsätzlich sind alle Schülerinnen und Schüler verpflichtet, am Präsenzunterricht teilzunehmen. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Schul- und Teilnahmepflicht. Wenden Sie sich bitte bei Fragen zum Umgang mit Vorerkrankungen oder zu vorerkrankten Angehörigen bitte an die jeweiligen Abteilungsleitungen.
Hygienemaßnamen innerhalb/außerhalb des Schulgeländes
Oberstes Ziel ist es, die Infektionsweitergabe innerhalb der Schule zu vermeiden. Die Viruslast unterscheidet sich von Person zu Person deutlich, sodass gerade bei der Enge der Räume ein vollständiger Schutz auch bei Einhaltung der Regeln nicht gegeben ist.
Die Geschwindigkeit der Verbreitung einer Infektion wird gefördert durch Personen, die die Hygienemaßnamen und -regeln nicht ernst nehmen.
Wir erinnern also noch einmal an:
- Abstände maximieren
- Hygiene beachten: richtiges Husten und Niesen sowie gründliches Händewaschen
- Alltagsmaske tragen
- Lüften (alle 20 Minuten)
- App-Nutzen (https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app)
In allen Klassenräumen steht Papier, Seife und ein Abfallbehälter zur Verfügung. Alle Beteiligten müssen sich oft und gründlich die Hände waschen. In jeder Pause sind auch die Fenster zur gründlichen Lüftung zu öffnen. Es soll eine Stoß-/Querlüftung bei vollständig geöffneten Fenstern über mehrere Minuten erfolgen.
In den Räumen hat keine Bewegung stattzufinden. Die Schülerinnen und Schüler verbleiben nach Eintritt in den Raum auf ihrem vorher fest zugewiesenen Platz.
Unterstützen Sie uns und sprechen Sie dies noch einmal zuhause an.
Unseren Dank richten wir an alle, die sich vorbildlich an diese Regeln halten.
Nutzung der Corona-Warn-App
Leider ist das Infektionsgeschehen derzeit von einer so hohen Dynamik geprägt, dass die Kontaktverfolgung sehr viel Zeit braucht. Im Falle eines Kontaktes mit einer positiv getesteten Person, meldet sich bei hohem Risiko das Gesundheitsamt bei Ihnen. Über die Corona-Warn-App erhalten Sie oder Ihre Kinder diese Nachricht früher. Auch wir können gemeinsam schneller reagieren und dazu als Schule beitragen, einer Verbreitung noch frühzeitiger entgegen zu wirken. Sollte ein positiver Befund auf diesem Weg erfolgen, informieren Sie uns ebenso bitte zeitnah.
Wir möchten - wie zu Schuljahresbeginn – noch einmal dringend die Nutzung der App anraten. Die Erfahrungen dieser Woche bestärken uns darin deutlich.
Wenn die Corona-Warn-App rot zeigt, dann empfiehlt sie dem Nutzer die telefonische Kontaktaufnahme, um ärztlichen Rat einzuholen, von z.B. dem Haus- oder Kinderarzt oder vom ärztlichen Bereitschaftsdienst (Tel.: 116 117). Der Hinweis „Erhöhtes Risiko“ der Corona-Warn-App informiert allein darüber, dass aufgrund der Nähe und der Dauer einer Begegnung mit einer Person, die über die App ein positives Testergebnis gemeldet hat, ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Stimmen Sie in dem Fall nach ärztlicher Beratung alle weiteren Schritte bitte individuell ab.
Sollte sich eine rote Meldung bei Ihrem Kind im Laufe eines Schultages ergeben, suchen wir mit Ihnen den Kontakt und besprechen das weitere Vorgehen. Oberstufenschülerinnen und -schüler stellen wir in dem Fall vom Unterricht frei. Eine rote Meldung bei einer Sitznachbarin/einem Sitznachbarn muss unmittelbar daneben Sitzende nicht beunruhigen.
Mund-Nasen-Bedeckung („Alltagsmaske“)
Anlässlich des aktuellen und beschleunigten Infektionsgeschehens knüpft Nordrhein-Westfalen weitgehend wieder an die Regelungen der Zeit unmittelbar nach den Sommerferien an. Das bedeutet für den Schulbetrieb nach den Herbstferien:
- Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände müssen alle Schülerinnen und Schüler eine Mund-Nase-Bedeckung tragen; dies gilt für alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 auch wieder im Unterricht und an ihrem Sitzplatz.
- Von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung kann die Schulleitung nach Vorlage eines aussagekräftigen ärztlichen Attests generell aus medizinischen Gründen befreien, eine Lehrerin oder ein Lehrer aus pädagogischen Gründen zeitweise oder in bestimmten Unterrichtseinheiten. In diesen Fällen ist in besonderer Weise auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern – wenn möglich – zu achten.
- Diese Regelungen sollen bis zum Beginn der Weihnachtsferien am 22. Dezember 2020 gelten.
Die Erweiterung der Maskenpflicht soll nach den Herbstferien – ebenso wie nach den Sommerferien – durch zusätzlichen Schutz für alle Beteiligten für mehr Sicherheit und Stabilität im Unterrichtsgeschehen sorgen. Zudem soll sie weitreichende Quarantäne-Maßnahmen im Falle einer Infektion vermeiden.
Sorgen Sie bitte - wie bisher - für einen ausreichende Anzahl entsprechender Mund-Nasen-Bedeckungen, eventuell auch zum Wechseln im Laufe des Schultages.
Bedingungen in den Gebäuden und in den Sporthallen
Die gegenwärtige Situation wird es auch in den kommenden Wochen erforderlich machen, für viel Luftaustausch in den Klassenräumen zu sorgen. Da gleichzeitig kältere Temperaturen zu erwarten sind, müssen alle Beteiligten auf angemessene, ausreichend warme Kleidung achten. Wir stehen im Austausch mit unserem Schulträger, dem Kreis Lippe, um diesem Umstand zu begegnen. Auch das Land hat angekündigt, die Lüftungssituation in den Schulgebäuden verbessern zu wollen. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen wir mit der gegenwärtigen Situation umgehen so gut es geht.
Bislang galt, dass Sportunterricht im Freien stattfinden soll. Diesen Grundsatz trägt die Fachschaft auch nach den Herbstferien weiter, sofern es das Wetter zulässt. Aufgrund der Möglichkeiten zur Lüftung ist es derzeit nur wenigen Gruppen gleichzeitig möglich, unsere fünf Sporthallenteile zu nutzen. Durch eine Rotation sollen diese Teile allen Lerngruppen gleichmäßig zur Verfügung stehen. Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Kind für den Sportunterricht draußen angemessene Kleidung zur Verfügung hat (lange Sporthose, eventuell Regenjacke etc.).
Pausenregelung
- Mit Betreten des Schulgeländes gehen die SuS in ihre jeweiligen Klassenräume.
- Es sind zugewiesene Pausenbereiche markiert, die lediglich zum Raumwechsel, Toiletten- oder Mensabesuch durchlaufen werden. Ein Aufenthalt soll vorwiegend im eigenen Pausenbereich sein. Auch im Pausenbereich bleiben die Schülerinnen und Schüler bei ihren Klassen. Auch dort sollen sich die Klassen nicht mischen.
- Jede/r einzelne muss Rücksicht auf den Schutz der eigenen und fremden Person nehmen. Die Abstandregelungen (mind. 1,5 Meter voneinander entfernt) müssen an jeder Stelle und in jeder Situation eingehalten werden. Dies betrifft z.B. auch die Laufwege auf dem gesamten Schulgelände, in den Gebäuden sowie auch (sofern möglich) im Klassenraum.
- Für die Schülerinnen und Schüler gilt eine „Einbahnstraßenregelung“. Diese haben sie zügig zu passieren. Die „Einbahnstraßenregelung“ gilt für die Lehrkräfte nicht. Die Schülerinnen und Schüler müssen unter Einhaltung der Laufwege weiterhin zur Toilette das Gebäude verlassen und wieder betreten.
- Die Schülerinnen und Schüler müssen in den Pausen die eigenen Gebäude nicht verlassen. Wenn witterungsbedingt ein Aufenthalt draußen nicht möglich ist, ist im Ausnahmefall auch ein Essen und Trinken auf dem eigenen Sitzplatz möglich.
- Zum Trinken während des Unterrichts verlassen die Schülerinnen und Schüler kurz den Raum.
- Klassen und Kurse, die im Hauptgebäude Unterricht haben, warten am Ende der Pause in ihrem Pausenbereich auf die Lehrkraft. Die Lehrkraft nimmt die Schülerinnen und Schüler mit in das Hauptgebäude und achtet im Treppenhaus und im Flur auf genügend Abstand zur vorangehenden Lerngruppe.
- Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können die Lerninseln im Oberstufengebäude nutzen. Alle anderen Lerninseln in den Jahrgangshäusern bleiben gesperrt.
Mensa
Zum Mensaessen gibt es feste Tische und Essenszeiten.
Für Schülerinnen und Schüler, welche am Mensaessen teilnehmen, gilt:
- Nimm einen Stift mit in die Mensa.
- Gehe zu der weiter unten genannten Uhrzeit zur Mensa.
- Der Zugang zur Mensa erfolgt nicht über den Haupteingang, sondern über den Eingang des Hauptgebäudes unter dem Glasgang, bei den Tischtennisplatten. Bei Rückstau bildet bitte eine Warteschlange unter Wahrung des Abstandes unter dem Glasgang.
- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bleibt weiterhin erforderlich. Dies gilt auch in der Warteschlange draußen.
- Der Zugang zum Buffet ist über den Bezahlchip oder die Wertmarke, welche vor der Mittagspause erworben werden kann, möglich. Die Barzahlung ist ausgeschlossen.
- Nach dem Einchecken mit dem Essenschip oder der Abgabe der Wertmarke desinfizierst du deine Hände.
- Du erhältst einen Teller und kannst dir von dem Buffet nehmen. Danach setzt du dich an den Tisch, der für deine Lerngruppe vorbereitet ist. Setze dich möglichst neben Personen, die auch im Klassenraum neben dir sitzen.
- Solltest du erneut zum Buffet gehen wollen, musst du einen neuen Teller nehmen.
- Trage dich mit deinem Namen auf dem ausliegenden Zettel ein. Dann kannst du deinen Mund-Nasen-Schutz abnehmen, guten Appetit!
- Damit auch andere Lerngruppen die Möglichkeit eines Mensaessens erhalten, ist die Essenszeit auf 20 Minuten beschränkt.
Viele weitere Informationen zu unterschiedlichen Themenbereichen im Zusammenhang mit „Corona-Virus und Schule“ erhalten Sie und Ihre Kinder auf den Internetseiten des Schulministeriums. Diese werden stets aktualisiert:
https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/angepasster-schulbetrieb-corona-zeiten
Alle Zeichen stehen auf eine Besserung der Situation. Die Zeit bis dahin werden wir gemeinsam überbrücken. Uns wird dabei helfen, dass jeder und jede Einzelne verantwortungsvoll mit sich selbst und mit anderen umgeht. Das wünschen wir uns.
Für die Schulleitung: Bernd Hendig
