„Wir sind überzeugt, dass die Menschheit glücklicher wird, wenn sie es lernt zu musizieren, und wer seinen Teil zu dieser Entwicklung beiträgt, hat nicht umsonst gelebt.“

(Zoltán Kodály (1882-1967), ungarischer Komponist und Musikpädagoge)

Das Konzept

Seit dem Schuljahr 2023/2024 haben wir eine vokalpraktische Klasse, eine sog. „Gesangsklasse“ als Profil eingerichtet. Was ist eine Gesangsklasse? Es handelt sich dabei um eine Klasse, in der alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband singen. Die musikalischen Fähigkeiten können sich durch den regelmäßigen praktischen Umgang mit der Stimme (und ggf. elementarer Instrumente) stets weiterentwickeln. Das Konzept orientiert sich am „Leitfaden Gesangsklasse“ von R. Bolender und G. Müller (Helbling Verlag, 2012). Die Grundpfeiler des Gesangsklassenkonzepts sind:

– Stimmbildung, Literatur (Lernende singen Stücke),

– Audiation (Training der musikalischen Vorstellungskraft)

– Wo es möglich ist, werden die Inhalte des curricularen Musikunterrichts (der „normale“ Musikunterricht) stets mit der Gesangsklassenarbeit verknüpft.

Voraussetzungen und Kosten

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Bis auf die Anschaffung des Schülerarbeitsheftes (Übungsheft und Leitfaden für Klasse 5 und 6; ca. 13€) entstehen keine Kosten.

Stimmbildung

… dient vor allem der Erweiterung der stimmlichen Fähigkeiten sowie der Entwicklung des

Selbstbewusstseins der Lernenden im Umgang mit ihrer Stimme.

• Bewegung, Körperbewusstsein und Haltung

• Sprech- und Atemschulung

• Stimmpflege und -gesunderhaltung

• Erweiterung der stimmlichen Möglichkeiten hinsichtlich des Stimmumfangs und der musikalischen Ausdrucksfähigkeit

Gehörbildung, Rhythmusschulung und Audiation

Der praktische Umgang mit Musik befähigt zum Verstehen von Musik. Die Aneignung der im Curriculum vorgesehenen Musiklehre sowie das Notenlesen und -schreiben erfolgt über das Singen und Musizieren (z.B. Notenwerte, Tonleitern, Rhythmen, Intervalle, Dreiklänge).

• Schulung des Gehörs durch regelmäßige Gehörbildung

• Schulung der Rhythmuskompetenz mithilfe der Rhythmussprache nach Kodály

• Schulung der tonalen Kompetenz mithilfe der „Relativen Solmisation“

Literatur von Klassik bis Pop (Chorarbeit)
Die Schülerinnen und Schüler lernen ein- bis mehrstimmige Stücke unterschiedlicher Epochen, Stilistiken und Kulturen (Klassik, Romantik, Gospel, Pop, Rock…) kennen und musizieren diese gemeinsam.


• Erreichen eines schönen, sauberen, mehrstimmigen Chorklangs
• Entwicklung von musikalischer Ausdrucksfähigkeit und musikalischer Qualität
• Ergänzung durch Instrumentalspiel einzelner Schülerinnen und Schüler möglich

Entwickeln von Kompetenzen auf persönlicher, sozialer und kognitiver Ebene

• Persönlichkeitsbildung und Identität: Stimme und Singen sind eng mit der Persönlichkeit der Schülerin oder des Schülers verknüpft

• Entstehung einer Kultur des Aufeinander-Hörens (positive Auswirkung auf soziales Klassenklima)

• Soziales Miteinander: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Vertrauenspotenzial zueinander (starker Zusammenhalt)

• Motivation, Leistungsbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit: Die Wahrnehmung der eigenen, wachsenden Fähigkeiten bewirkt regelmäßig eine nachhaltig hohe Motivation

• Förderung der emotionalen Entwicklung und Ausdrucksfähigkeit: Singen ist intensivste Ausdrucksmöglichkeit des Menschen.

Im Rahmen der Anmeldungen für das kommende 5. Schuljahr fragen wir ein grundsätzliches Interesse an der Teilnahme an einer Musikklasse ab. Das Konzept selbst stellen wir nach der Anmeldephase im Rahmen eines Informationsabends für Kinder und Eltern vor.

Erst im Anschluss (i.d.R. im Mai eines jeden Jahres) ist die verbindliche Anmeldung zur Klasse vorgesehen. Wir freuen uns auf euch.

Ansprechpartnerin für dieses Konzept: Frau Kristin Schulz