Liebe Eltern,

liebe Erziehungsberechtigte,

wir starten nach ereignisreichen ersten Wochen des Schuljahres, geprägt u.a. von Praktika, Projekten oder Schulfahrten, in die Herbstferien.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Termine: schulinterner Fortbildungstag am 13.11.2025, Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern in Klasse 4: 18.11.2025, Tag der offenen Tür am Samstag, 22.11.2025, Anmeldungen Jg. 5 und 11: 09.02.-13.02.2026
  • Elternabend Jahrgang 6 „Arbeiten mit Tablets“ am 12.11.2025
  • Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe für Erziehungsberechtigte Jahrgang 10 und Schülerinnen und Schüler am Dienstag, 25.11.2025
  • Schüler-Eltern-Beratungstag am 27.11.2025
  • Materialgeld: Abgabe bis 14.11.2025
  • Mediathek und Leseförderung

Termine

Am Donnerstag, 13.11.2025 führen wir unsere erste schulinterne Fortbildung in diesem Schuljahr durch. Alle Lernenden haben an diesem Tag einen Studientag. Ihre Kinder erhalten Aufgaben zur häuslichen Bearbeitung. Für Jahrgang 5 und 6 bieten wir bei Bedarf auch eine Betreuung in der Schule an. Melden Sie diesen Bedarf bitte bei den Klassenleitungen an. 


Informationsabend für Eltern von Grundschulkindern in Klasse 4

Für interessierte Eltern findet am Dienstag, 18.11.2025 um 19.00 Uhr, im Forum I ein Informationsabend statt. Der Abend richtet sich an diejenigen, die ihre Kinder, z.B. auch Geschwister, im Frühjahr eventuell an unserer Schule mit Beginn der 5. Klasse anmelden möchten. Die Anmeldungen selbst finden vom 09.02.-13.02.2026 statt. 

Tag der offenen Tür
Am Samstag, 22.11.2025, planen wir in der Zeit von 8.30-13.00 Uhr unseren diesjährigen Tag der offenen Tür. Wir freuen uns auf Begegnungen und Gespräche mit den interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern der Grundschulen. Es gibt auch Informationen zur Oberstufe im Oberstufengebäude. Die Kinder des 5. Jahrgangs haben an diesem Vormittag Unterricht bei ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Die Angaben zum Unterrichtsbeginn erhalten Ihre Kinder von diesen. Das Beratungsteam der Oberstufe macht z.B. zusammen mit Oberstufenschülerinnen und -schülern ein Begegnungs-Café im Oberstufengebäude, insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie für alle Interessierten anderer Schulen. Wie gewohnt werden sich darüber hinaus auch Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgänge mit Unterricht/Aktionen/Angeboten einbringen. Die konkreten Zeiten, wann diese in der Schule sein sollen, klären die betreuenden Lehrkräfte mit Ihren Kindern. Auch in diesem Fall besteht eine Teilnahmeverpflichtung Ihres Kindes. Sollte Ihr Kind krank bzw. in Ausnahmefällen begründet verhindert sein, geben Sie uns das bitte – wie sonst üblich – durch eine schriftliche Entschuldigung zur Kenntnis. Ein Ausgleichstag für den Tag der offenen Tür findet am Freitag, 19.12.2025 statt. An diesem Tag haben alle Schülerinnen und Schüler schulfrei. 

Elternabend Jahrgang 6: Arbeiten mit Tablets ab Klasse 7
Am Mittwoch, den 12.11.2025 findet um 19 Uhr ein Elternabend statt, an dem wir Sie zu der Arbeit mit IPads in der 1:1-Ausstattung ab dem 7. Schuljahr informieren. Eine gesonderte Einladung geht Ihnen über das IServ-Elternmodul nach den Herbstferien zu.

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe für Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs
Für interessierte Erziehungsberechtigte und Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs, die beabsichtigen, im kommenden Schuljahr 2026/27 in eine gymnasiale Oberstufe einzutreten, um das Abitur oder die Fachhochschulreife zu erwerben, findet am Dienstag, 25.11.2025 ein Informationsabend zur Struktur der gymnasialen Oberstufe im Forum 1 unserer Schule um 19:00 Uhr statt. 

Schüler-Eltern-Beratungstag am 27.11.2025
Das Terminabspracheverfahren gestalten wir digital über das Buchungsmodul „Elternsprechtage“ des IServ-Elternzugangs. Ab dem 30.10.2025 wird es geöffnet. Wir möchten Sie bitten, die Terminbuchung bis spätestens Mittwoch, 19.11.2025 vorzunehmen.Gespräche sind am Donnerstag, 27.11.2025, von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr möglich. Schüler-Eltern-Beratungstag bedeutet, dass in der Regel alle Schüler und Schülerinnen ihre Erziehungsberechtigten zu den Gesprächen begleiten müssen. Von den gemeinsamen Gesprächen, in denen wir mit Ihrem Kind und nicht über das Kind sprechen, erhoffen wir uns eine noch nachhaltigere Wirkung für die gemeinsame Weiterarbeit. Gleichzeitig möchten wir durch diese Gespräche die Schülerinnen und Schüler noch stärker in die Beratung einbinden und ihre Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und ihre Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für ihren Lernprozess stärken. Auch Fragen der Berufs- und Studienorientierung spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle. Deshalb sind an diesem Tag auch Gespräche z.B. mit Frau Broeker (Schulsozialarbeit im Übergang Schule-Beruf) und Frau Copei (Agentur für Arbeit/Sek. I) sowie Frau Barletta (Agentur für Arbeit/Sek. II) möglich.Die Klassen-/Beratungslehrkräfte werden die Gespräche in der Regel nicht zu zweit führen, sondern sich aufteilen. Wir können dadurch den Gesprächszeitraum etwas verlängern und trotzdem mehr Gespräche führen. Wir bitten darum, sich an den 10-Minuten-Takt zu halten und länger dauernde Gespräche an anderen Terminen durchzuführen.Materialgeld
Laut Schulkonferenzbeschluss wird in jedem Schuljahr für jedes Kind Materialgeld eingesammelt. Dieses Geld ist dazu bestimmt, Bastel-, Verbrauchsmaterialien für den Kunst- und den Technikunterricht, Lebensmittel für den Hauswirtschaftsunterricht, Materialien für die Arbeitsgemeinschaften sowie einen Teil der Kopien und dergleichen mehr anzuschaffen. Wir möchten Sie bitten, Ihrem Kind das Materialgeld bis zum  14.11.2025 mit in die Schule zu geben. Der Betrag in der Sekundarstufe II ist geringer, weil kein Hauswirtschafts- und kein Technikunterricht erteilt wird.

  • Jg. 5 – 10: 12,00 EUR
  • Jg. 11 – 13: 6,00 EUR


Mediathek und Leseförderung
Unsere Mediathek ist in diesem Schuljahr jeden Tag ab der 1. großen Pause für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet. Zusätzlich findet dort eine individuelle Leseförderung statt, die sich nach den Herbstferien auch an ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen richten wird. Wir danken allen Ehrenamtlichen für ihre zuverlässige und kompetente Unterstützung, ohne die dies nicht möglich wäre!Der 6. Jahrgang beginnt im November mit einer täglichen Lesezeit von 15 Minuten im Klassenverband, die insbesondere das flüssige Lesen längerer Texte und die Freude am Lesen fördern soll. Durch eine großzügige Spende des Kreises Lippe steht hierfür bereits eine bunte Auswahl an neuen Lektüren für alle Klassen des Jahrgangs bereit.

Sekretariat
In den Herbstferien bleibt das Sekretariat geschlossen.

Wegen technischer Schwierigkeiten sind wir derzeit telefonisch und auch per Mail in der Schule nicht immer einfach zu erreichen. Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchte ich mich entschuldigen. Wir hoffen sehr, dass die Probleme bald behoben sind. 

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern erholsame Herbstferien.

Freundliche Grüße

Bernd Hendig
(Schulleiter)